Zimmerer erkennt man überall an ihrer traditionellen Berufskleidung. Von ihnen wird viel verlangt: stabile tragende Haus- oder Brückenteile,
kunstvolles Fachwerk, innovative HOLZKONSTRUKTIONEN, Dachstühle und mehr. Dazu musst du Baupläne verstehen, kraftvoll zupacken und ÖFTERS
HOCH HINAUS, um an Türmen und Dächern zu hantieren.

Ausbildungsdauer:
36 Monate

Zimmerer

Arbeitsgebiete:

Du fertigst Balken, Holzteile oder komplette Konstruktionen wie Dachstühle. Dazu musst du auch Bemaßen und Baustellen einrichten. Außerdem gehören das Einbauen von Wärme- und Schallschutz sowie Reparaturen, z.B. an Fachwerk dazu.

Das solltest du dafür mitbringen:

  • mindestens Hauptschulabschluss
  • gute Kenntnisse in Mathe und Physik
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • Umsicht, Teamgeist und Verantwortungsbewusstsein
  • gute körperliche Konstitution

Berufschancen und typische Einsatzgebiete:

Zimmerleute werden beim Bau jedes neuen
Hauses gebraucht, aber auch in jedem
bestehenden Fachwerk oder Gebäude
müssen die tragenden Holzteile irgendwann
erneuert werden. Also ist immer Bedarf in
mehreren Richtungen vorhanden.
Und etwas ganz Besonderes machen junge
Zimmerer noch heute – sie gehen auf die Walz.

Einsatzgebiete:

Zimmerei- und Dachdeckerbetriebe,
Hochbaufirmen, Ingenieurholzbau,
kommunale Betriebe

Karrieremöglichkeiten:

Polier, Zimmerermeister, Techniker