
Studium
Du hattest nicht gleich nach der Schule Lust auf ein Studium, hast einen Beruf gelernt, und nun willst du doch noch studieren?
Kein Problem.
Viele Möglichkeiten stehen dir offen. Du kannst ein Direktstudium machen oder dich für ein duales Studium, eine Kombination aus Praxisphasen in einem Unternehmen und theoretischen Vorlesungszeiten.
Bau und Handwerk
Mit Hochschulreife und deiner Berufsausbildung bringst du hervorragende Voraussetzungen für ein Studium im Bereich Bauingenieurwesen oder auch Architektur mit. Die Studiengänge sind anspruchsvoll, denn Mathematik, die Aneignung fundierter Kenntnisse z.B. in Physik und Statik sowie analytisches Denken stehen im Fokus. Dafür gehörst du dann als Ingenieur zu den gesuchten Fachleuten, die zwischen einer Vielzahl von Jobangeboten wählen können.
Im Studium wirst du auf die Planung, Konstruktion und Bauüberwachung verschiedenster Bauwerke vorbereitet. Das reicht vom Hochbau über Tiefbau bis zum Straßenbau, von Brücken, Industriegebäuden, Staudämmen, Hotels, Wohnanlagen bis zu Airports. Das Studium beginnt mit grundlegenden Fächern wie Mechanik, Mathematik, Statik, Bauinformatik, Vermessungskunde, Konstruktion usw. In den höheren Semestern erfolgen Vertiefungen und Spezialisierungen wie z.B. Stahlbau, ökologisches Bauen, Straßenbau, Hochbau und Projektmanagement.
Die Bachelor- und Masterstudiengänge werden von vielen Hochschulen angeboten. Es gibt auch Möglichkeiten des dualen Studiums oder der Zulassung aufgrund beruflicher Ausbildung und mehrjähriger praktischer Tätigkeit.
Elektronik, Elektrik, Gebäudetechnik
Elektrotechnik und Elektronik sowie Heizung-, Sanitär- und Klimatechnik sind hervorragend aufgestellte Zweige unserer Wirtschaft. Die Branche hat u.a. durch ihre vielen innovativen Anwendungen und hohen Bedarf an zukunftsträchtigen Produktlösungen stetige Wachstumsraten. Fachleute sind hier gefragt. Dem entsprechend gibt es zahlreiche Hochschulen und Universitäten, die ein entsprechendes Studium anbieten. Im Folgenden sind nur ein paar Möglichkeiten aufgezeigt.
Die Elektrotechnik und Elektronik sind eine der am häufigsten vorkommende Ingenieurwissenschaften an deutschen Hochschulen. Sie bietet viele Wege, sich auf unterschiedlichste Berufszweige zu spezialisieren. Studiengänge wie z.B. Elektro- und Informationstechnik, Elektrotechnik oder Power Engineering erwarten dich.
Mit einem Studium der Gebäudetechnik wirst du Ingenieur für Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Sanitäranlagen oder Elektro- und Gebäudeautomationsanlagen. Da hierbei auch Kenntnisse der Bereiche Architektur und Bautechnik vermittelt werden, sind Absolventen schnell in der Lage auch leitende Positionen zu übernehmen. Auch mit einem Studium der Kälte- und Klimatechnik, Energie- und Umweltmanagement oder Energietechnik eröffnen sich breit gefächerte Jobangebote weltweit.
Auch als Facharbeiter kannst du unter bestimmten Voraussetzungen studieren. Es gibt Möglichkeiten des dualen Studiums oder der Zulassung aufgrund beruflicher Ausbildung und mehrjähriger praktischer Tätigkeit. Viele Betriebe sind sehr interessiert an Bewerbern für das duale Studium, um sich ihre künftigen Führungskräfte zu sichern.
Die gesamte Branche ist sehr innovativ und adaptiert Ergebnisse von Forschung und Entwicklung. Große Betrieb haben deshalb oft Mitarbeiter, die sich mit solchen Trends beschäftigen und in der Produktpolitik umsetzen. Oder sie haben eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilungen. Aber auch in kleinen Betrieben gibt es ganz tolle Ideen und Entwicklungen, um Produkte und Technologien oder Prozesse zu verbessern. Hier kannst du dich einbringen um Zukunftsprodukte rund um Gebäudetechnik, Energie und Kommunikationstechnik mit zu gestalten.
Holzwirtschaft
Es warten interessante Studiengänge auf dich. Dazu zählen z.B. Holzwirtschaft, Holztechnik, Holzingenieurwesen, Holztechnologie und Holzbau oder Forstwirtschaft.
Entsprechend der Studienrichtung können nach dem Grundlagenstudium die Schwerpunkte in Verfahrenstechniken, Konstruktions-und Produktionstechnik, CNC-Technik, Qualitätsmanagement, ökologische Fragen der Holzverarbeitung, Anlagenautomatisierung, Möbelbau/Konstruktion, Holzbiologie oder Betriebswirtschaft liegen. In der Forstwirtschaft gehören dazu u.a. nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes, Umwelt und Ökologie, Landschaftsbild und Erholungswert.
Abschlüsse als Bachelor, Master, Ingenieur oder Techniker sind möglich. Danach ist auch eine akademische Karriere möglich. Genauso steht es dir aber offen, dich in die kreative Richtung zu entwickeln. Hier bieten sich die Richtungen Holzgestaltung, Produktdesign oder Innenarchitektur an.
Hotel- und Gaststättengewerbe
Berufe im Hotel und der Gastronomie bieten viele Wege für deine Karriere, denn die Branche gehört weltweit zu den größten Wirtschaftszweigen.
Mit einer fach- oder funktionsbezogenen Aufstiegsweiterbildung oder einem Studium stehen dir Führungspositionen und zahlreiche Aufgabenbereiche offen. Weiterbilden kann man sich u.a. zum Restaurant- oder Hotelmeister und Betriebswirt. Auch ein
Auslandsaufenthalt ist eine gute Möglichkeit, internationale Erfahrungen zu sammeln und als Fortbildung zu nutzen.
Im Studium werden dir gastronomische und hotelrelevante Fachkenntnisse, Fremdsprachen und Kommunikation vermittelt. Dazu können auch Module wie Systemgastronomie, Catering und Personalmanagement gehören. Studiengänge im Gebiet von Gastronomie und Tourismus stehen oft in engem Zusammenhang mit Managementthemen. Deshalb sind auch Elemente der Betriebswirtschaft, der Rechtswissenschaft,
des Marketings und der Kulturwissenschaft integriert. Zu den möglichen Studienrichtungen zählen Hotelmanagement, Hotel- und Touristikmanagement, Hotel- und Restaurantmanagement, Catering und Hospitality Services sowie Tourismus und Eventmanagement.
Nicht nur mit Abitur, sondern auch unter bestimmten anderen Voraussetzungen kannst du studieren. Es gibt Möglichkeiten des dualen Studiums oder der Zulassung aufgrund beruflicher Ausbildung und mehrjähriger praktischer Tätigkeit. Da die Studiengänge an vielen Hochschulen sehr praxisorientiert sind, hast du nach einer Berufsausbildung besonders gute Karten auf Aufnahme und einen sehr guten Abschluss..
Landwirtschaft
Die Landwirtschaft bieten viele Wege für Deine Karriere. Mit einer Aufstiegsweiterbildung oder einem Studienabschluss kannst du vielseitige Aufgabenbereiche, oft mit Führungsverantwortung, übernehmen.
Für Abschlüsse u.a. als Meister, Techniker oder Wirtschafter gibt es Fachschulen wie die Fachschule für Agrarwirtschaft in Stadtroda. Dort erhältst du eine praxisorientierte fundierte Weiterbildung. Bei Studiengänge mit Abschluss als Bachelor oder Magister kannst du dich grundsätzlich in die Richtungen Agrarwissenschaft, Umwelt, Technik oder Betriebswirtschaft orientieren. Hier gibt es zahlreiche Studiengänge wie z.B.
Agrar- und Gartenbauwissenschaften, Agrarbiologie, Agrarmanagement, Agrartechnik, Agrarwirtschaft, Landwirtschaft, Landnutzung und Wasserbewirtschaftung, Agrarbetriebswirtschaft, Food und Agribusiness, Agrobiotechnology, Ökosystemmanagement, Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie, Landschaftsökologie, Naturschutz oder Maschinenbau und Fahrzeugtechnik.
Danach steht auch eine akademische Karriere offen.
Metallbranche
Die Metallherstellung und Bearbeitung sowie der Maschinen- und Anlagenbau sind Schlüsselindustrien unserer Wirtschaft. Ingenieure und Technikspezialisten sind gefragte Leute. Dem entsprechend gibt es zahlreiche Hochschulen und Universitäten, die ein Studium rund um das Thema Metall anbieten.
Es warten interessante Studiengänge auf dich, die in viele Richtungen gehen. Das reicht vom Bachelor of Engineering oder Science, einem Masterstudium für Verfahrenstechnik, Ingenieurwissenschaften oder Maschinenbau bis zur Elektronik. Ein an den Bachelor angeschlossenes Masterstudium kann auch dazu dienen, Spezialwissen z.B. in Wirtschaft und Management zu erwerben, um vielleicht als Vertriebsingenieur oder auf Geschäftsführerebene zu arbeiten.
Auch als Facharbeiter kannst du unter bestimmten Voraussetzungen studieren. Es gibt Möglichkeiten des dualen Studiums oder der Zulassung aufgrund beruflicher Ausbildung und mehrjähriger praktischer Tätigkeit. Viele Betriebe sind sehr interessiert an Bewerbern für das duale Studium, um sich ihre künftigen Führungskräfte zu sichern.
Einen breiten Raum in der Metallbranche nimmt die Forschung und Entwicklung ein. An Hochschulen und Instituten, aber auch in vielen Betrieben mit eigenem Forschungsbereich wird erforscht, wie man Produkte, Werkstoffe und Technologien verbessern kann. Hier kannst du dich einbringen um Zukunftsprodukte und Arbeitsumwelt mit gestalten.
Außerdem gibt es die Möglichkeit, sich mit einem Studium der Ingenieurpädagogik und Lehramt an Berufsbildenden Schulen in die pädagogische, soziale Richtung zu orientieren.
Öffentliche Verwaltung
Ein Studium im Bereich Öffentlicher Dienst wird in der Regel an Verwaltungsfachschulen angeboten, die auch Anwärter für den gehobenen Dienst ausbilden. Außerdem gibt es einige Hochschulen, welche diese Studiengänge anbieten, z.B. die Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Gotha oder die Hochschule Nordhausen. Die Bildungseinrichtungen arbeiten eng mit Verwaltungen vor Ort zusammen, um Theorie und behördliche Praxis zu verbinden.
Inhaltlich ist das Studium von gesellschaftlichen, rechtlichen, politischen und verwaltungsinternen Themen geprägt. Dazu zählen u.a. Staats- und Europarecht, Wirtschaftswissenschaften, Verwaltungs- und Privatrechts, Sozialwissenschaften sowie öffentliches Finanzmanagement. In den höheren Semestern kommen dann je nach gewähltem Schwerpunkt Themen wie Kommunalrecht, Bauverwaltung, Medienrecht oder Archivwesen oder Verwaltungsmanagement und Digitalisierung dazu.
Die Spezialisierungsrichtungen sind so vielfältig wie die Arbeitsbereiche im öffentlichen Dienst. Insbesondere im dualen Studium erfolgt die Vertiefungsrichtung in speziellen Gebieten, die an den Aufgaben des Praxispartners, wie Bundesagentur für Arbeit, Finanzverwaltung oder der Deutschen Rentenversicherung ausgerichtet sind.
Pflegewirtschaft
Pflegeberufe bieten viele Wege für deine Karriere. Mit einer fach- oder funktionsbezogenen
Aufstiegsweiterbildung oder einem Studienabschluss kannst du vielseitige
Aufgabenbereiche, oft mit Führungsverantwortung und guten Verdienstmöglichkeiten,
übernehmen.
Wenn du weiter gern direkt mit Patienten arbeiten willst, bietet sich die arbeitsfeldbezogene
Qualifizierung zum Fachkrankenpfleger z.B. für den OP, die Intensiv- oder
Palliativpflege an.
Liegen deine Stärken auch im Organisieren, Planen und Überzeugen in Diskussionen,
kann eine Fortbildung zum Fachwirt Alten- und Krankenpflege, Fachwirt im Sozialund
Gesundheitswesen, zur Heimleitung oder Stationsleitung, im Praxis- und Hygienemanagement
genau das Richtige sein. Danach warten spannende Aufgaben mit
Gestaltungsspielraum in der mittleren Leitungsebene auf dich. In manchen Fällen sind
Fortbildungseinrichtungen Teil von Klinikkonzernen oder großen sozialen Verbänden.
Das kann die Karrierechancen nochmal positiv beeinflussen.
Nicht nur mit Abitur, sondern auch unter bestimmten anderen Voraussetzungen kannst
du im Bereich Pflege studieren. Es gibt zahlreiche Studiengänge an vielen Hochschulen
und Universitäten. Zu ihnen zählen u.a. Pflegewissenschaft, Pflege- und Gesundheitsmanagement,
Gesundheit und Pflege, Gesundheitsökonomie, Pflegepädagogik,
Gerontologie sowohl separat oder auch als Zusatzstudium. Natürlich kannst du bei
gegebenen Voraussetzungen auch ein Studium im Medizinbereich beginnen oder eine
akademische Karriere starten.
Schon ganz in der Nähe gibt’s viele Studiengänge, z.B. an der EAB Ernst-Abbe-Hochschule
Jena und der Fachhochschule Zwickau.
Porzellan- und Keramikindustrie
Ein Studium rund um Keramik eröffnet dir viele berufliche Chancen, Führungspositionen und Tätigkeit in Forschung & Entwicklung. Grundsätzlich musst du entscheiden, ob du in Richtung Design und Formgestaltung oder in den Bereich Technologie und Materialwissenschaften gehen willst.
Im Designstudium wirst du nach einer Grundausbildung u.a. zu Materialien und Formen befähigt, dein künstlerisches Potenzial zu entwickeln. Ausprobieren, Ideen finden, kreativer Umgang mit dem Material und Konzepte für eigene Produktlinien spielen eine große Rolle und werden an praxisbezogenen Projekten bearbeitet. Nach dem Diplom kannst du als Produktdesigner und Künstler in unterschiedlichen Unternehmen arbeiten.
Ganz andere Inhalte umfasst ein Studium in Richtung Werkstoffwissenschaft oder Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Keramik. Materialien erforschen, entwickeln oder verbessern sind wichtige Tätigkeiten, um den wissenschaftlichen Fortschritt und die innovative Verwendung von Keramik voranzutreiben. Im Studium Werkstoffwissenschaft stehen u.a. Mathematik, Chemie, experimentelle Physik und Informatik auf dem Programm. Im Studium Keramik- Glas- und Baustofftechnik steht die Verfahrenstechnik im Vordergrund. In diesem Ingenieurstudium wirst du befähigt, die Herstellung von Glas und Keramik vom Rohstoff bis zum hochwertigen Endprodukt zu planen, zu organisieren und zu leiten. Praktika, Laborarbeit und Aufgabenstellungen aus der Praxis ergänzen das vielseitige Studium.
Wasserwirtschaft
Auch Studiengänge der Wasserwirtschaft sind sehr abwechslungsreich, denn auch deine späteren Arbeitsbereiche sind vielfältig und anspruchsvoll. Es sollen schließlich Zukunftsfragen wie innovative Lösungen zur Wassergewinnung, Wassernutzung oder der Kreislaufnutzung des Wassers gefunden werden.
Du eignest dir Wissen in naturwissenschaftlichen Fächern wie Physik, Mathematik, Ökologie, Hydrologie und Geologie an. Aber auch Mechanik, Konstruktion, Abwassertechnik und Wasserversorgung gehören dazu. Spezialisierungen. Um später auch gesetzliche Bedingungen einhalten zu können oder einen Betrieb zu leiten, gibt es auch Vorlesungen in Umweltrecht und Betriebswirtschaftslehre.
Abschlüsse als Bachelor, Master, Ingenieur oder Techniker sind möglich.