Es dauert lange, bis man ein
Instrument spielen kann, und
nicht jeder wird ein gefeierter
Musiker. So ähnlich ist es auch
mit dem BAUEN UND REPARIEREN
VON MUSIKINSTRUMENTEN.
Begeisterung, Liebe zur Musik, Talent, musikalisches Gehör und viel Üben gehören dazu. Aber wenn man es kann, kann man Beruf und individuelle Neigungen perfekt verbinden.

Ausbildungsdauer:
42 Monate

Klavier- und Cembalobauer

Arbeitsgebiete:

Du kannst dich entscheiden zwischen den Fachrichtungen Klavierbau und Cembalobau. In beiden gehören das Bearbeiten von Holz und Metall, Lesen von Zeichnungen, das Stimmen und Prüfen der Instrumente dazu.

Das solltest du dafür mitbringen:

  • mindestens Hauptschulabschluss
  • sehr gutes Hörvermögen, Musikalität
  • technisches Verständnis
  • geschickte Hände
  • gute Kenntnisse in Mathematik, Physik, Zeichnen, Musiklehre
  • Fertigkeiten im Instrumentenspiel

Berufschancen und typische Einsatzgebiete:

Nur wenige Betriebe stellen Instrumente her
oder reparieren sie. Sie sind jedoch als
Spezialisten gefragt und haben in der Regel
volle Auftragsbücher.

Einsatzgebiete:

Hersteller von Musikinstrumenten,
Restaurationsbetriebe,
Opernhäuser und Theater

Karrieremöglichkeiten:

Meister im Klavier- und
Cembalobauer-Handwerk