Fachpraktiker ist eine Ausbildung für Menschen mit Behinderung. Sie ist in verschiedenen Spezialisierungen möglich. Die Ausbildung erfolgt in Einrichtungen mit Großküchen, z.B. in Krankenhäusern, in sozialen Einrichtungen, z.B. den Seniorenheimen, im Gastgewerbe oder Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation. Es kann Unterschiede in Beschreibung und Abschlussbezeichnung des Berufes geben, je nachdem, welche Kammer zuständig ist.

Ausbildungsdauer:
2 - 3 Jahre

Fachpraktiker

im Gastgewerbe, Küche ( Beikoch ) und für Service in sozialen Einrichtungen

Arbeitsgebiete:

Je nach Spezialisierung wirst du Aufgaben im Service, am Büfett, in der Küche oder im Zimmerservice übernehmen. Als Beikoch wirst du z.B. Lebensmittel vorbereiten und bei der Zubereitung von Gerichten helfen. Im Service kannst du auch bei der Vorbereitung der Tische und Dekoration mitwirken, servieren oder mit für Ordnung und Sauberkeit in Räumlichkeiten sorgen.

Das solltest du dafür mitbringen:

  • rechtlich keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben
  • in der Regel eine Eignungsuntersuchung
  • Bescheinigung des Gesundheitsamtes beim Umgang mit Lebensmitteln
  • Freude am Kochen und Kontakt zu Menschen

Gastronomie, Kliniken und soziale Einrichtungen benötigen viel Personal für Küche und Service.
Durch eine ähnliche Grundausbildung und die Spezialisierungsrichtungen gibt es ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten. Damit kann den speziellen persönlichen Gegebenheiten und Neigungen Rechnung getragen werden.

Einsatzgebiete:

Krankenhäuser,
Pflege- und Schulungsheime,
Kantinen, Gasthöfe, Pensionen,
soziale Einrichtungen