Ohne industrielle Produktion läuft nichts. Von Mikro bis Makro, von Sonderfertigung bis Massenproduktion – viele Erzeugnisse werden durch zerspanende Verfahren hergestellt. Dazu erwarten dich modernste Fertigungsautomaten und CNC-Maschinen, die du beherrschen lernst. Du fertigst daran Präzisionsbauteile. Auch additive Fertigung und Einsatz von Künstlicher Intelligenz werden zu deiner künftigen Arbeitswelt zählen.

Ausbildungsdauer:
3,5 Jahre

Zerspanungsmechaniker

Arbeitsgebiete:

Als Zerspanungsmechaniker fertigst du aus Metallrohlingen Bauteile für Maschinen, Fahrzeuge, Geräte, Motoren, Gewinde, Triebwerke, aber auch Teile im Mikrometerbereich. Dazu studierst du die technischen Unterlagen, richtest die Maschinen ein, modifizierst die Programme und überwachst den Arbeitsprozess. Für den reibungslosen Ablauf bist du verantwortlich. Deshalb kontrollierst du regelmäßig alles und überprüfst die entstandene Qualität. Verantwortungsbewusst vergleichst du Vorlagen mit den Teilen und beseitigst feinste Abweichungen. Zu deinen den Aufgaben gehört es auch, die richtigen Bohrer, Fräser oder Meisel zur Bearbeitung des jeweiligen Auftrages auszuwählen und sie in der Anlage zu justieren.

Das solltest du dafür mitbringen:

  • mindestens Hauptschul- oder mittlerer Bildungsabschluss
  • gute Kenntnisse in Mathe, Physik, Werken/ Technik
  • Handgeschick und technisches Verständnis
  • Sorgfalt, Zuverlässigkeit
  • Einsatzbereitschaft

Berufschancen und typische Einsatzgebiete:

Mitarbeiter in der Metallindustrie sind heiß begehrt. Viele Einsatzmöglichkeiten und Branchen bieten dir gute Chancen. Insbesondere im Maschinenbau, in der Metallverarbeitung, im Automobilbau und der Zulieferindustrie gibt es Jobangebote.

Karrieremöglichkeiten:

Industriemeister Metall oder
Medizintechnik, Techniker mit
verschiedenen Spezialisierungen,
CNC-Fachkraft, Konstrukteur,
Prozessmanager, Studium