Arbeitsgebiete:
Du behandelst Oberflächen und vergoldest oder metallisierst sie. Das können
Bilderrahmen, Figuren, Altäre und vieles mehr sein. Auch Stuckelemente oder
Inschriften werden vergoldet. In der Regel bearbeitest du Einzelstücke, bei
denen die Wünsche des Kunden eine große Rolle spielen. Bei Neufertigung
kannst du eigene Gestaltungsideen einbringen, bei Restaurierung gilt es,
schadhafte Stellen genau nach historischem Vorbild auszubessern. Zu den
Aufgaben zählt es auch, Untergründe zu prüfen und vorzubehandeln. Du
arbeitest mit traditionellen Werkzeugen, wie feinem Pinsel und Vergoldermesser.
In historischen Gebäuden arbeitest du vor Ort, auch auf Gerüsten. Dort
vergoldest du nicht nur sondern betreibst die Kunst der Imitationsmalerei und
stellst Marmor oder Holz täuschend echt mit dem Pinsel dar.
Das solltest du dafür mitbringen:
- mindestens mittlerer Bildungsabschluss, möglichst
- Hochschulreife
- gute Kenntnisse und Fähigkeiten in Mathematik,
- Kunst, Werken
- zeichnerisches Geschick und Handgeschicklichkeit
- Sinn für Gestaltung und Ästhetik
- exakte Arbeitsweise und
Berufschancen und typische Einsatzgebiete:
Arbeitsmöglichkeiten bieten sich in Vergolderfirmen, in
Restauratorenwerkstätten, bei Institutionen der Kulturpflege
und auch in wissenschaftlichen Einrichtungen.
Auch in Firmen, die sehr hochwertige Gebrauchs- und
Kunstgegenstände herstellen, ist dein Einsatz möglich.
Karrieremöglichkeiten:
Vergoldermeister, Restaurator,
Techniker Baudenkmalpflege,
Techniker Farb- und
Lacktechnik,
Studium