Wenn du dich gern körperlich und im Freien betätigst, dazu schon als Kind Bagger und großes Gerät beherrschen wolltest, ist Tiefbaufacharbeiter ein Beruf für dich. Du bist immer auf Baustellen unterwegs und arbeitest im Team. Die Ausbildung ist richtig interessant, denn neben der Fachrichtung Rohrleitungsbau gibt es noch weitere wie Gleisbau, Brunnen- und Spezialtiefbau, Kanalbau oder Straßenbau.

Ausbildungsdauer:
2 Jahre

Tiefbaufacharbeiter

Fachrichtung Rohrleitungsbau

Arbeitsgebiete:

Tiefbaufacharbeiter führen diverse Arbeiten durch und bewegen mit ihren
Baufahrzeugen oft große Mengen von Material. Mit der Spezialisierung
Rohrleitungsbau baust du Ver- und Entsorgungssysteme für Wasser, Gas und
Wärme. Dazu gehört es, Erdarbeiten durchzuführen, Kanäle und Schächte zu
bauen und Rohre zu verlegen. Du montierst Verbindungsstücke, Absperrvorrichtungen
und Armaturen, ziehst Kabel in die Schutzrohre und bearbeitest
Druckverbindungen. Dazu wirst du Metall oder Kunststoff schweißen, kleben
und schrauben. Als Anleitung gibt es Verlegepläne, die du umsetzt und darauf
achtest, vorhandene Leitungen nicht zu beschädigen. Nach der Montage
prüfst du sorgfältig Lage und Dichtigkeit, am Ende muss dafür gesorgt werden,
dass Wege und Straßen wieder hergestellt werden.

Das solltest du dafür mitbringen:

  • Hauptschulabschluss
  • Kenntnisse in Mathe, Physik, Technik
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • Umsicht und Teamfähigkeit
  • Freude am Zupacken und körperlicher Arbeit

Berufschancen und typische Einsatzgebiete:

Im Tiefbau werden immer Leute gesucht. Chancen auf einen
guten Job gibt es in Tiefbaufirmen, dem Straßenbau, Wasserund
Energiewirtschaft und in vielen anderen Bauunternehmen.

Karrieremöglichkeiten:

Fortsetzung der Ausbildung
zum Rohrleitungsbauer,
Brunnenbauer, Gleisbauer,
Kanalbauer, Straßenbauer und
Spezialtiefbauer, Industriemeister,
Netzmeister, Polier Tiefbau,
Techniker Bautechnik