Sozialassistenten arbeiten in der Kinder- und Familienpflege, übernehmen päda­go­gisch-betreuende Aufgaben und helfen Menschen in vielen sozialen Belangen.
Es ist ein vielseitiger Beruf, der dich fordern wird, aber auch viele Erfolgsmomente bereithalten kann. Du unterstützt und berätst z.B. verhaltensauffällige Jugendliche, begleitest Menschen mit Behinderungen im Alltag oder unterstützt Familien.

Ausbildungsdauer:
2 Jahre

Sozialassistent

Arbeitsgebiete:

In der Familienpflege führst du zeitweise den Haushalt und kümmerst dich
um die Kinder, wenn z.B. die Mutter länger in der Klinik ist. Dann obliegt dir
alles, was man in einer Familie so erledigen muss. Ein anderes Gebiet ist die
gemeinsame Organisation des Alltags mit den Bewohnern in Heimen oder
Wohngruppen für Menschen mit Behinderungen. Du kannst aber auch in der
Altenpflege tätig werden. Dann hilfst du z.B. bei der Grundpflege, regst Freizeitbeschäftigungen
an und bist Gesprächspartner. Genauso ist es möglich,
im Kindergarten mit zu arbeiten oder dich um junge Menschen zu kümmern,
die verhaltensauffällig sind und nicht klar kommen.

Das solltest du dafür mitbringen:

  • mittlerer Bildungsabschluss/ Realschulabschluss
  • gute Leistungen in musischen Fächern, Bio, Sozialkunde
  • gesundheitliche Eignung
  • Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses
  • Verantwortungsbewusstsein, Zielstrebigkeit, Sorgfalt
  • psychische Belastbarkeit, Einfühlungsvermögen
  • gute Kommunikationsfähigkeit

Berufschancen und typische Einsatzgebiete:

So vielseitig wie die Einsatzgebiete sind deine
Chancen. Viele Sozialverbände, kirchliche
Organisationen, staatliche Einrichtung und privatwirtschaftliche
Unternehmen bieten Dienstleistungen
und Beratung im sozialen Bereich an.
Überall dort kannst du dich einbringen.

Einsatzgebiete:

ambulante soziale Dienste
Wohn- und Pflegeheime, Wohngruppen
und Heime, Privathaushalte,
Kindergärten, Horte

Karrieremöglichkeiten:

Betriebswirt Sozialwesen, Fachwirt
Organisation und Führung, Heilpädagoge,
Sonderpädagoge