Arbeitsgebiete:
Als Rohrleitungsbauer bist du für die Verlegung von Rohrsystemen für Wasser,
Gas, Öl und Fernwärme zuständig. Doch bevor du diese Rohre verlegen
kannst, lernst du in deinem Beruf, wie du Baugruben ordentlich ausschachtest
und absicherst. Hierzu wirst du nicht nur den Umgang mit Erdbewegungsmaschinen
lernen, sondern in der Berufsschule auch über verschiedene Bodenarten
und Böschungen unterrichtet. Wenn es schließlich darum geht, die Rohre
im Untergrund miteinander zu verbinden, ist es besonders wichtig, dass diese
Rohrteile belastbar und dicht sind. Die unterschiedlichen Materialien erfordern
individuelle Verlegungs- und Verbindungstechniken. Ob schweißen, löten
oder kleben – das alles lernst du in deiner Ausbildung zum Rohrleitungsbauer.
Das solltest du dafür mitbringen:
- Hauptschulabschluss / Realschulabschluss
- räumliches Vorstellungsvermögen
- handwerkliches Geschick / technisches Verständnis
- Teamfähigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
Berufschancen und typische Einsatzgebiete:
Transport von Wasser und Energie ist
ein Thema, welches an Bedeutung zunimmt.
Außerdem wird in vielen Städten saniert
und neu gebaut. Überall dort müssen
Rohre verlegt oder repariert werden.
Einsatzgebiete:
Unternehmen der Wasser- und Energieversorgung,
Tiefbauunternehmen
Karrieremöglichkeiten:
Vorarbeiter, Polier Tiefbau,
Netzmeister, Techniker Fachrichtung
Bautechnik