Wünsche von den Augen ablesen können Restaurantfachleute nicht, aber sie tun alles, um perfekte Gastgeber zu sein. Du lernst viele Menschen kennen und musst dich auf jeden Gast individuell einstellen. Das ist spannend und macht Spaß. Oftmals kommen Gäste immer wieder in ein Restaurant, nur weil der Service ihnen gefällt und sie sich wohl fühlen. Daran hast du einen großen Anteil.

Ausbildungsdauer:
3 Jahre

Restaurantfachmann

Arbeitsgebiete:

Dein Job beginnt bei der Begrüßung der Gäste. Du bedienst die Gäste, indem du spezielle Angebote offerierst, sie bei der Auswahl berätst, Essen und Getränke servierst und die Rechnung erstellst. Als Fachmann kannst du auch Auskünfte zu Herkunft z.B. des Fleisches, Zubereitungsarten und geeigneten Speisen für Menschen aus anderen Kulturkreisen geben. Natürlich musst du dich auch mit Wein auskennen und die passende Sorte zum Gericht empfehlen. Außerdem gehört es zu deinen Aufgaben, die Tische zu decken und nach Anlass zu dekorieren. In Hotels bist du auch für den Etagenservice zuständig.

Das solltest du dafür mitbringen:

  • mindestens Hauptschulabschluss, meistens mittlerer Bildungsabschluss
  • gute, anwendungsbereite Kenntnisse in Mathematik, Deutsch und Fremdsprachen, insbesondere Englisch
  • Merkfähigkeit und Reaktionsschnelligkeit
  • sprachliche Gewandtheit
  • Fähigkeit, sich schnell umzustellen
  • Handgeschick
  • ausgeprägte Servicementalität

Berufschancen und typische Einsatzgebiete:

Gute Restaurants haben viele Gäste. Außerdem gibt es öfters mehrere Mitarbeiter, die kurz vor dem Ruhestand sind oder es gibt neue Besitzer mit neuen Ideen. Deshalb wird engagiertes Personal benötigt. Nach erfolgreicher Ausbildung gibt’s also gute Chancen auf einen Job.

Einsatzgebiete:

Restaurants, Hotels, Gasthöfe,
Pensionen, Cafes, Gastronomie in
Einkaufszentren, Kureinrichtungen,
Cateringunternehmen

Karrieremöglichkeiten:

Restaurantmeister, Fachwirt,
Hotelmeister, Barmeister,
Betriebswirt, Gastronom