Kartoffeln mit der Hand auflesen war früher. Heute wird meist vollautomatisch und mit komplexen Landmaschinen gearbeitet. Elektronische Steuerungen müssen beherrscht und Bordinstrumente entsprechend der Pflanzen und Böden eingestellt werden.
Eine der großen Landmaschinen zu beherrschen, ist schon ein besonderes Gefühl. Der Umgang mit dem schweren Gerät erfordert Können, Geschick und vielfältiges Wissen.

Ausbildungsdauer:
3 Jahre

Fachkraft für Agrarservice

Arbeitsgebiete:

Dein Wirkungsbereich ist die Pflanzenproduktion. Du bedienst und führst
modernste Maschinen. Zu den Aufgaben zählen das Säen, Pflanzen, Düngen
und die Pflege von Getreide, Kartoffeln, Mais und anderen Nutzpflanzen.
Zur richtigen Zeit sorgst du z.B. mit vollautomatischen Landmaschinen für die
Ernte und Lagerung. Du verbindest Wissen aus der Pflanzenkunde mit agrarwirtschaftlichen
und technischen Kenntnissen und trägst Verantwortung, dass
die Maschinen einsatzbereit und gepflegt sind.

Das solltest du dafür mitbringen:

  • mindestens Hauptschulabschuss
  • gute Kenntnisse in naturwissenschaftlichen Fächern, Rechenfertigkeiten
  • Reaktionsgeschwindigkeit, Beobachtungsgenauigkeit, handwerkliches
    Geschick
  • technisches Verständnis, körperliche Ausdauer, gutes Sehvermögen,
    Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit

Berufschancen und typische Einsatzgebiete:

Der Anbau von Nutzpflanzen wird immer
eine absolute Notwendigkeit bleiben.
Da die landwirtschaftliche Produktion
immer technikintensiver wird, sind
Fachleute zum Bedienen und Führen
der Maschinen gefragt.

Einsatzgebiete:

in Landwirtschaftsbetrieben des
Pflanzenbaus
in agrartechnischen Dienstleistungsunternehmen

Karrieremöglichkeiten:

Vorarbeiter, Verantwortlicher für Produktionssteuerung,
Techniker