Wir verbrauchen täglich viel Wasser. Damit wir das auch künftig können und die Umwelt intakt bleibt, muss das Abwasser sorgfältig gereinigt werden.
Das geht nicht so einfach. In einem mehrstufigen Prozess werden mit viel Technik zuerst grobe Teile, dann Schmutz, Chemikalien und schließlich feinste Verunreinigungen entfernt.
Weil ohne Wasser gar nichts geht, ist die Arbeit dieser „Wasserleute“ so wichtig.

Ausbildungsdauer:
3 Jahre

Fachkraft für Abwassertechnik

Arbeitsgebiete:

Fachkräfte für Abwassertechnik reinigen Abwässer und warten Kanalnetze. Du steuerst und überwachst Kläranlagen und Sonderbauwerke in Kanalnetzen.
Du erhältst viele Messdaten, nimmst Klärschlammproben und greifst ein, wenn etwas nicht funktioniert. Zu den Aufgaben zählen auch die Reparatur und Reinigung der Anlagen mit ihren Becken und Pumpen sowie die Überwachung der Kanalnetze und Einleiter. Dazu muss man auch in das verzweigte unterirdische Kanalsystem, um vor Ort zu prüfen und zu reparieren.

Das solltest du dafür mitbringen:

  • Hauptschulabschluss / Realschulabschluss
  • gute Kenntnisse in Biologie, Chemie, Physik und Mathematik
  • logisches Denken
  • handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
  • Spaß am Montieren, Bauen und an praktischer Tätigkeit
  • Teamfähigkeit

Berufschancen und typische Einsatzgebiete:

Das Funktionieren von Ver- und Entsorgung ist existenziell für uns und die Anforderungen in diesen Bereichen werden immer höher (Digitalisierung). Deshalb wird sich der Bedarf an Fachleuten auf diesem Gebiet nach oben entwickeln.

Einsatzgebiete:

kommunale Abwasserentsorgungsunternehmen,
industrielle Kläranlagen,
öffentliche Verwaltung,
Abwasserverbände

Karrieremöglichkeiten:

Meister, Techniker Umweltschutz,
Technischer Fachwirt, Bereichsleiter