Nichts geht mehr ohne Informationstechnologie. Intelligente Produktion und künstliche Intelligenz erfordern Spezialisten, die sich mit Vernetzung und technischer Kommunikation auskennen. Als Fachinformatiker konzipierst und entwickelst du komplexe Systeme der Informations- und Telekommunikationstechnik.
Du installierst und konfigurierst vernetzte informations- und telekommunikationstechnische Systeme und nimmst diese in Betrieb. Keine Routine, sondern immer wieder neue Aufgabenstellungen, neue Trends und zukunftsweisende Technologien werden dir bei deiner Arbeit begegnen.

Ausbildungsdauer:
3 Jahre

Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration

Arbeitsgebiete:

Fachinformatiker für Systemintegration planen, installieren und verwalten
IT-Systeme. Dazu gehört, dass du die Anforderungen analysierst und überlegst,
wie Produktionsanlagen z.B. miteinander kooperieren sollen oder wie
Rechner mit anderen Geräten verbunden werden. Du schlägst die notwendigen
Hard- und Softwarekomponenten vor. Daraus werden dann individuelle
Systeme und Kommunikationslösungen aufgebaut, vernetzt und in Betrieb
genommen. Die Systemdokumentation wird angefertigt, Arbeitsanweisungen
geschrieben und alle Benutzer von dir geschult und beraten. Zu deinen Aufgaben
zählt es auch, das System ständig den Anforderungen im Unternehmen
anzupassen und Störungen zu diagnostizieren und zu beheben. Mit Hilfe von
Filter- und Antivirenprogrammen trägst du zu einem sicheren Datentransfer
und Schutz vor unerlaubten Zugriffen bei.

Das solltest du dafür mitbringen:

  • Realschulabschluss oder Abitur
  • gute Noten in Mathe, Deutsch und Englisch
  • Zusammenhänge verstehen, gute Allgemeinbildung
  • technisches Verständnis, Neugier und Lernbereitschaft
  • Freude am Montieren von Computern
  • eigenständige Denk- und Arbeitsweise

Berufschancen und typische Einsatzgebiete:

IT wird immer mehr alle Prozesse beeinflussen. Es bieten sich
deshalb Chancen in vielen Bereichen.
Dies kann in Unternehmen der IT-Branche, in entsprechenden
Abteilungen von Betrieben, aber auch in der öffentlichen Verwaltung,
der Logistik oder der Wohnungswirtschaft sein.

Karrieremöglichkeiten:

Techniker Informatik,
Betriebswirt
Informationsverarbeitung,
Fachwirt Computermanagement,
Software- oder IT-Entwickler,
IT-Administrator, Informatiker