Wenn neue Verkehrswege entstehen, bist du der Fachmann für die Ausführung. Das können Straßen, Parkplätze oder Airports sein. Damit hast du ein vielseitiges und spannendes Arbeitsumfeld, in dem du deine
Fähigkeiten beweisen kannst.
Mit diesem Beruf kannst du auch in der Welt herumkommen, denn Straßenbauprojekte gibt es überall.

Ausbildungsdauer:
3 Jahre

Baugeräteführer

Arbeitsgebiete:

Als Baugeräteführer transportierst du das notwendige Gerät zur Baustelle und
sorgst für dessen Betriebsbereitschaft. Entsprechend der Arbeitsaufgabe gilt
es dann z.B. Erde auszuheben, zu planieren oder schwere Rohre in Gräben
zu legen. Mit Hilfe des Turmkrans transportierst du Material und vorgefertigte
Teile passgenau zum richtigen Ort. Das ist herausfordernd, denn deine Kabine
kann bis zu 25 m über dem Boden liegen. Andere Bereiche sind der Abriss
und Betonarbeiten. Da bedienst du Abrissbirnen und schwere Räumgeräte
oder bringst mit Pumpen den Beton für Decken und Böden in die Schalung
ein. Um für deine Sicherheit zu sorgen, arbeitest du mit Schutzausrüstung und
Kleidung in Signalfarben. Zu den Aufgaben zählt es ebenfalls, Geräte umzurüsten,
sie zu warten und zu pflegen.

Das solltest du dafür mitbringen:

  • Hauptschulabschluss oder mittleren Bildungsabschluss
  • gute Kenntnisse in Physik, Mathe
  • räumliches Vorstellungsvermögen und technisches Verständnis
  • Umsicht und Sorgfalt
  • Konzentration und schnelles Reaktionsvermögen
  • Wahrnehmungs- und Bearbeitungsgeschwindigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein und selbstständige Arbeitsweise

Berufschancen und typische Einsatzgebiete:

Arbeitsmöglichkeiten gibt es überall, wo gebaut wird. Das
sind Betrieben des Hoch- und Tiefbaus, der Energieversorger
aber auch im Spezial- und Straßenbau.

Karrieremöglichkeiten:

Baumaschinenmeister
Technischer Fachwirt