Jeder von uns wird irgendwann alt. Vielleicht kennst du es schon aus der Familie oder der Nachbarschaft, welche Fragen auftauchen, wenn Oma und Opa nicht mehr alles allein können und vielleicht woanders wohnen. Dann braucht man Unterstützung und möchte sie gut versorgt wissen.
Als Altenpfleger gibst du diese ganzheitliche Hilfe, versorgst, betreust und pflegst die Senioren zuhause oder in einem Pflegeheim.
Es ist eine sehr verantwortungsvolle Arbeit, denn die alten Menschen vertrauen dir und geben Einblick in ganz persönliche Dinge.
Die Aufgaben sind vielseitig und immer wieder neu, denn jeder Pflegebedürftige ist anders.
Deshalb ist die Arbeit so interessant und macht Spaß. Außerdem macht es persönlich zufrieden, wenn man die Dankbarkeit und Anerkennung der Menschen spürt.

Ausbildungsdauer:
3 Jahre

Altenpfleger

Arbeitsgebiete:

Altenpfleger sind für hilfsbedürftige ältere Menschen da. In der ambulanten
Pflege unterstützen sie im täglichen Leben z.B. bei Körperpflege, Anziehen
oder Essen. Sie sprechen mit ihnen über persönliche Anliegen, begleiten bei
Arztbesuchen und regen zu Beschäftigungen an. Aber auch medizinische
Dienstleistungen gehören dazu, wie Medikamente geben oder Verbände
wechseln.
Sowohl ambulant als auch stationär bist du verantwortlich für die Planung
und Dokumentation des Pflegeprozesses. Das ist wichtig, um alles nach
ärztlicher Verordnung korrekt durchzuführen und nachprüfbar festzuhalten.
Du beobachtest auch Veränderungen im Krankheitsbild oder Verhalten, um
Maßnahmen einleiten zu können.
Genauso wichtig ist es aber, die Selbständigkeit der Senioren zu unterstützen
und durch das Vorbereiten von Veranstaltungen, Bewegung oder kulturelle
Aktivitäten Freude in den Alltag zu bringen.

Zu den weiteren Aufgaben zählen z.B.

  • ganzheitliche Körperpflege und richtiges Lagern
  • spezielle Pflegemaßnahmen
  • Bewegungs- und Atemübungen
  • sinnvolle Gestaltung des Tagesablaufs unterstützen
  • Angehörige beraten
  • bei sozialen Kontakten unterstützen

Das solltest du dafür mitbringen:

  • mittleren Bildungsabschluss oder Hauptschulabschluss
  • ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung
  • gute Kenntnisse in Sozialkunde, Ethik, Deutsch und Mathematik
  • Beobachtungsgabe und Merkfähigkeit, z.B. zum Erkennen von Symptomen und individuellen Besonderheiten
  • Einfühlungsvermögen und Verständnis für ältere Menschen
  • hohes Verantwortungsbewusstsein
  • Fähigkeit zum Planen und Organisieren
  • Hilfsbereitschaft und Geduld
  • Sorgfalt z.B. bei der Pflegedokumentation

Berufschancen und typische Einsatzgebiete:

Der demografische Wandel ist voll im Gange. Der Anteil
der Älteren unter uns wird immer größer. Altenpflege ist
also ein Gebiet mit immer größerem Bedarf jetzt und
in der Zukunft.
Es werden viele Anstrengungen unternommen,
das Leben im Altern würdevoll zu gestalten
und attraktive Arbeitsbedingungen für das
Pflegepersonal zu schaffen.
Davon kannst du profitieren und mit
einem großen Arbeitsplatzangebot mit
Aufstiegsmöglichkeiten rechnen.

Einsatzgebiete:

Pflegeheime, Kliniken, Hospize,
ambulante Altenpflegedienste,
Rehakliniken, soziale Organisationen,
Privathaushalte

Karrieremöglichkeiten:

Fachwirt, Fachaltenpfleger, Betriebswirt
Management oder Sozialwesen, Pflegedienstleiter,
Stationsleiter, Lehrkraft
in Schulen des Gesundheitswesens