Dass ständig Wasser aus unseren Leitungen kommt, wieder abfließt und gereinigt wird, ist für uns so selbstverständlich, dass wir kaum darüber nachdenken.
Doch es ist ein komplexer und hochinteressanter Prozess, der von Fachleuten mit Hilfe von Elektronik gesteuert wird. Eine wichtige Person für das reibungslose Funktionieren dieser Prozesse ist der Elektroniker für Betriebstechnik.

Ausbildungsdauer:
3,5 Jahre

Elektroniker für Betriebstechnik

Arbeitsgebiete:

Als Elektroniker für Betriebstechnik hast du einen abwechslungsreichen Job
mit viel Verantwortung. Du errichtest und wartest z.B. elektrische Anlagen der
Ver- und Entsorgungstechnik, baust, erweiterst und kontrollierst Prozessleitund
Steuerungstechnik oder misst und analysierst elektrische Systeme. Auch
Wartung und Kontrolle von Kleinkläranlagen gehört dazu. Bei allem hast du
auch viel Kontakt zu anderen Menschen und musst ihnen Dinge erläutern.

Das solltest du dafür mitbringen:

  • mindestens Realschulabschluss
  • gute Kenntnisse in Physik und Mathematik
  • logisches Denkvermögen
  • Interesse an technischen Abläufen
  • sehr gute Kommunikationsfähigkeit
  • Exaktheit und Sorgfalt

Berufschancen und typische Einsatzgebiete:

Das Funktionieren von Ver- und Entsorgung ist
existenziell für uns und die Anforderungen in
diesen Bereichen werden immer höher
(Digitalisierung). Deshalb wird sich der
Bedarf an Fachleuten auf diesem Gebiet
nach oben entwickeln.

Einsatzgebiete:

Betriebe der Energie- und Wasserversorgung,
Industrie

Karrieremöglichkeiten:

Meister, Techniker, technischer Fachwirt,
Prozessmanager